SIMUKI - Singen und Musizieren in der Kindertagesstätte
Singen und Musizieren besitzen im Vorschulalter einen unverzichtbaren Stellenwert. Dies belegen Erfahrungen aus der Praxis und Erkenntnisse der Bildungsforschung. Durch eine elementare musikalische Bildung wird die Entwicklung unserer Kinder auf vielfältige Weise positiv beeinflusst. So erhalten z.B. die motorische und sprachliche Entwicklung durch tägliches Singen, Tanzen und Musizieren wertvolle Impulse. Wie man mit allen Kindern in der Kita gewinnbringend und freudvoll singt und musiziert, ist Inhalt des Fortbildungsangebots von „Simuki”. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der praktischen Arbeit. Das Gemeinschaftsprojekt des LVdM und der Chorverbände bietet - anknüpfend an die bisherige Initiative FELIX - die vorliegenden regionalen fünftägigen Seminarserien zunächst für die Jahre 2010 bis 2012 an.
Zielgruppe
Erzieherinnen und Erzieher, Chorleiterinnen und Chorleiter, Musikschullehrerinnen und Musikschullehrer
Inhalte der Seminare
• Umgang mit der eigenen Stimme
• Umgang mit der Kinderstimme
• Stimmbildung
• Aufbauender elementarer Musikunterricht: melodisches und rhythmisches Bausteinlernen
• Liedauswahl für Kinder
• Liederarbeitung
• Bewegung und Tanz mit Kindern
• Einsatz von Musikinstrumenten mit Kindern
Teilnehmergebühr
Die Teilnehmergebühr beträgt für die fünf Seminartage 100 € und kann in zwei Raten entrichtet werden.
Zertifikat
Bei erfolgreicher Teilnahme wird ein Zertifikat ausgestellt.
Das Dozententeam
Kirsten Maxeiner, Musiklehrerin der Kreismusikschule Mayen-Koblenz, lavoce@gmx.de
Angelika Rübel, Musiklehrerin der Musikschule Kuseler Musikantenland e.V., angelika.ruebel@t-online.de
Christa Schäfer, Dozentin für Elementare Musikpädagogik, chschaefer@web.de
Koordination und Auskunft
Wolfgang Schmidt-Köngernheim, Finther Landstraße 20 B, 55124 Mainz, Tel. 06131/669664
Die Seminare
In einer Pilotphase 2010 bis 2012 finden zunächst vier Seminarzyklen mit jeweils fünf ganztägigen Seminaren statt.
Termine der Region Nord
Seminarzyklus 1 in der Musikschule der Stadt Koblenz - Dozentin: Kirsten Maxeiner
20.11.2010 / 19.02.2011 / 28.05.2011 / 13.08.2011 / 12.11.2011
Seminarzyklus 2 in der Musikschule im Weiterbildungszentrum Ingelheim - Dozentin: Christa Schäfer
05.02.2011 / 30.04.2011 / 03.09.2011 / 05.11.2011 / 28.01.2012
Anmeldung für Region Nord an: M. Siry, Tel. 02602/9994547, mario.siry@t-online.de
Termine der Region Süd
Seminarzyklus 3 in der Musikschule Rhein-Pfalz-Kreis Ludwigshafen - Dozentin: Christa Schäfer
22.01.2011 / 09.04.2011 / 04.06.2011 / 27.08.2011 / 29.10.2011
Seminarzyklus 4 in der Musikschule Kuseler Musikantenland - Dozentin: Angelika Rübel
10.09.2011 / 19.11.2011 / 14.01.2012 /17.03.2012 / 16.06.2012
Anmeldung für Region Süd an: Ch. Utz, Tel. 0621/5902-245, christoph.utz@kv-rpk.de
Informationen und Anmeldeformulare unter www.simuki.de
_______________________________
Musikschulen und Chorverbände arbeiten künftig enger zusammen
Der Landesverband der Musikschulen in Rheinland-Pfalz e.V. (LVdM, vertreten durch den Vorsitzenden Jürgen Hurrle), der Chorverband der Pfalz e.V. (CVdP, vertreten durch den Präsidenten Hartmut Doppler), der Chorverband Rheinland-Pfalz e.V. (CV RLP, vertreten durch den Präsidenten Karl Wolff) und der Rheinland-Pfälzische Chorverband e.V. (RPChV, vertreten durch den Präsidenten Jürgen Hinkel) haben am 1. Oktober in Anwesenheit von Kultusministerin Doris Ahnen im Sitzungssaal des Landesmusikrates in Mainz folgende Vereinbarung unterzeichnet:
Präambel
Die Zusammenarbeit der Chorverbände aus Rheinland-Pfalz und dem Landesverband der Musikschulen setzt hinsichtlich der musikalischen und musikpädagogischen Zielsetzungen Verständnis, Achtung und Respekt für die Arbeit des anderen voraus. Schülerinnen und Schüler der Musikschulen werden in ihrer musikalischen Ausbildung auf die Bedeutung und Wichtigkeit des vokalen Musizierens hingewiesen. Die Singstimme ist ein körpereigenes Instrument und trägt wesentlich zum besseren Verständnis musikalischer Ausbildung bei. Deshalb sollen insbesondere junge Menschen auf die Wichtigkeit des Singens (auch des Singens im Ensemble) hingewiesen werden.
Dialog
Die Beteiligten streben einen intensiven Informationsaustausch auf allen Ebenen an. In der Regel soll zweimal jährlich ein Meinungsaustausch stattfinden. Hierzu laden die Chorverbände bzw. der Landesverband der Musikschulen rechtzeitig ein.
Unterricht
An Musikschulen soll das Singen in Form von Einzel- bzw. in Gruppenunterricht und Chorsingen von speziell ausgebildeten Fachkräften angeboten werden. Grundlagen des Unterrichts sind die Struktur- und Lehrpläne (Vokalbereich) des Landesverbandes der Musikschulen. Ein flächendeckendes Musikschulnetz in Rheinland-Pfalz trägt dazu bei, dass, die Erteilung von Gesangsunterricht / Stimmbildung und Chorsingen durch Fachkräfte angeboten werden kann. Die Chorverbände nutzen das Aus- und Fortbildungsangebot der Musikschulen zur Qualifizierung ihrer Sängerinnen und Sänger, für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Dazu informieren die Kooperationspartner ihre Schülerinnen und Schüler / Chormitglieder über die jeweiligen Angebote.
Chorzugehörigkeit
Die Mitwirkung in Singkreisen und Chören ist Bestandteil des Unterrichts an einer Musikschule. Die Chorverbände ihrerseits haben Interesse daran, dass Musikschulen ihre am Gesang interessierten Schülerinnen und Schüler auch an Chöre der Verbände vermitteln. Eine Integration von Musikschülern in Chöre der Chorverbände erfolgt in beiderseitiger Absprache. Musikschuleigene Singkreise und Chöre können Mitglied in den Chorverbänden sein. Für diese Mitgliedschaft können besondere Bedingungen vereinbart werden.
Möglichkeiten der Zusammenarbeit
• Vokale Fachkräfte der Musikschulen wirken in Chören als Stimmbildner, Chorleiter und als Juroren bei Chorwettbewerben.
• Der Landesverband der Musikschulen und die Chorverbände streben gemeinsame Fortbildungsveranstaltungen an. Diese gelten insbesondere für Projekte zur Förderung des Singens in den Kindertagesstätten und Grundschulen.
• Gemeinsame Lobbyarbeit.
• Gemeinsame Veranstaltungen dienen der Dokumentation einer guten Zusammenarbeit und stellen die Ziele der Kooperationspartner in der Öffentlichkeit dar.
• Örtlich getroffene Kooperationsvereinbarungen zwischen Musikschule und Chorvereinen sind wünschenswert und finden Unterstützung.